Der EU AI Act: Bug oder Feature?

Der EU AI Act: Bug oder Feature?
Photo by Christian Lue / Unsplash

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend alle Bereiche unseres Lebens, von der personalisierten Gesundheitsversorgung über autonome Fahrzeuge bis hin zu virtuellen Assistenten.1 Diese rasante Entwicklung wirft wichtige Fragen nach dem Umgang mit dieser disruptiven Technologie auf. Die Europäische Union (EU) hat mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) als weltweit erste umfassende Regulierung von KI einen bedeutenden Schritt unternommen.1 Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, der sowohl Innovationen fördert als auch die potenziellen Risiken dieser Technologie für Individuen und die Gesellschaft minimiert. Die EU positioniert sich damit als globale Vorreiterin in der KI-Regulierung und könnte einen Präzedenzfall für andere Regionen schaffen.1

Was ist der EU AI Act? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Der EU AI Act verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • die Förderung von vertrauenswürdiger KI
  • den Schutz von Grundrechten und Sicherheit der Bürger:innen
  • sowie die Ankurbelung von Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz.1

Um diese Ziele zu erreichen, setzt der AI Act auf einen risikobasierten Ansatz.1 Dieser teilt KI-Systeme in vier verschiedene Risikostufen ein: unannehmbares, hohes, begrenztes und minimales Risiko. Je höher das potenzielle Risiko eines KI-Systems für die Sicherheit und die Grundrechte von Personen ist, desto strengeren regulatorischen Anforderungen unterliegt es.1

Anbieter und Nutzer:innen von KI-Systemen sind je nach Risikostufe unterschiedlichen Verpflichtungen unterworfen.1 KI-Systeme mit unannehmbarem Risiko, wie beispielsweise Systeme zur sozialen Bewertung durch staatliche Stellen oder KI-gestützte Manipulationstechniken, werden in der EU verboten.1 Für Hochrisiko-KI-Systeme, die in Bereichen wie kritische Infrastruktur, Bildung, Beschäftigung und im Justizwesen eingesetzt werden können, gelten strenge Anforderungen in Bezug auf Risikomanagement, Datenqualität, Transparenz und menschliche Aufsicht.1 KI-Systeme mit begrenztem Risiko, wie Chatbots, unterliegen spezifischen Transparenzpflichten, die beispielsweise die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten erfordern.1 Für KI-Systeme mit minimalem Risiko sind keine zusätzlichen regulatorischen Anforderungen vorgesehen.1

Besondere Aufmerksamkeit widmet der AI Act sogenannten General Purpose AI (GPAI) Modellen, wie sie beispielsweise in ChatGPT zum Einsatz kommen.1 Diese Modelle, die für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden können, unterliegen ebenfalls Transparenzanforderungen und müssen die EU-Urheberrechtsgesetze beachten.2 Für GPAI-Modelle mit systemischem Risiko, die über fortgeschrittene Fähigkeiten verfügen, gelten noch strengere Auflagen.1

Die Implementierung des AI Acts erfolgt schrittweise.2 Das Verbot von KI-Systemen mit unannehmbarem Risiko trat am 2. Februar 2025 in Kraft.2 Die Regeln für GPAI-Systeme, die Transparenzanforderungen erfüllen müssen, gelten ab dem 1. August 2025.2 Für Hochrisiko-Systeme gelten längere Übergangsfristen, wobei die entsprechenden Verpflichtungen ab dem 2. August 2026 bzw. dem 2. Februar 2027 greifen.2

Anforderung/Aspekt

Implementierungsdatum

Verbot von KI-Systemen mit unannehmbarem Risiko

2. Februar 2025

Verhaltensregeln

1. Mai 2025

Transparenzanforderungen für GPAI

1. August 2025

Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß Anhang III

2. August 2026

Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß Anhang I

2. Februar 2027

Vollständige Anwendbarkeit des AI Acts

1. August 2026

Die Vorteile des EU AI Acts: Ein Feature für Innovation und Verbraucherschutz?

Der EU AI Act birgt eine Reihe von Vorteilen, die ihn potenziell zu einem "Feature" für die Weiterentwicklung von KI in Europa machen könnten. Ein zentraler Aspekt ist der Schutz der Verbraucher und ihrer Grundrechte.1 Durch das Verbot von KI-Systemen mit unannehmbarem Risiko, wie beispielsweise Technologien zur sozialen Bewertung oder zur Manipulation des menschlichen Verhaltens, und die Einführung strenger Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme in sensiblen Bereichen wie Bildung, Beschäftigung und Justiz, soll sichergestellt werden, dass KI-Anwendungen ethischen Standards entsprechen und keine grundlegenden Rechte verletzen.1

Darüber hinaus zielt der AI Act auf die Förderung von vertrauenswürdiger KI ab.1 Durch die Festlegung von Standards für Sicherheit, Transparenz, Rückverfolgbarkeit und menschliche Aufsicht soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien gestärkt werden.1 Die Harmonisierung des europäischen Binnenmarkts ist ein weiterer wesentlicher Vorteil des AI Acts.1 Einheitliche Regeln für die Entwicklung und Nutzung von KI in allen Mitgliedstaaten können die Komplexität und die Kosten für Unternehmen, die in der gesamten EU tätig sind, reduzieren und somit Innovationen und grenzüberschreitende Entwicklungen fördern.1

Der AI Act beinhaltet auch Maßnahmen zur Unterstützung von Innovationen und Start-ups.2 Die Schaffung von Testumgebungen (Sandboxes) ermöglicht es Unternehmen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen in einem kontrollierten Rahmen zu entwickeln und zu testen, bevor sie auf den Markt gebracht werden.2 Dies kann insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) helfen, im wachsenden KI-Markt zu konkurrieren.2

Ein weiterer potenzieller Vorteil des EU AI Acts ist seine globale Vorbildfunktion.2 Ähnlich wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) könnte der AI Act zu einem internationalen Standard für die Regulierung von KI werden und andere Länder und Regionen dazu anregen, ähnliche Rahmenwerke zu entwickeln.2 Dieser sogenannte "Brüssel-Effekt" könnte dazu führen, dass Unternehmen weltweit ihre KI-Praktiken an den EU-Standard anpassen, um den europäischen Markt zu bedienen.

Kritische Betrachtung: Sind die potenziellen Nachteile Bugs im System?

Trotz der potenziellen Vorteile gibt es auch Bedenken hinsichtlich möglicher Nachteile des EU AI Acts, die ihn als "Bug" im System erscheinen lassen könnten. Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die mögliche Innovationshemmung.7 Es wird befürchtet, dass die strengen Vorschriften, insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme, Forschung und Entwicklung einschränken und insbesondere KMUs durch hohe Compliance-Anforderungen übermäßig belasten könnten.7 Die Klassifizierung eines Großteils der entwickelten KI-Systeme als potenziell "hochriskant" könnte den europäischen KI-Markt erheblich in seiner Innovationskraft beeinträchtigen.77

Die hohen Compliance-Kosten und der damit verbundene bürokratische Aufwand stellen eine weitere Herausforderung dar.1 Die Umsetzung der Anforderungen in Bezug auf Risikomanagement, Datenqualität, technische Dokumentation und menschliche Aufsicht könnte für viele Unternehmen, insbesondere für Start-ups mit begrenzten Ressourcen, eine erhebliche Belastung darstellen.7 Es wird befürchtet, dass die administrativen und technischen Anforderungen die Markteinführung von KI-Produkten verzögern könnten, was in dem sich schnell entwickelnden Feld der KI für Start-ups kostspielig sein könnte.77

Auch vage Definitionen und der damit verbundene Interpretationsspielraum geben Anlass zur Sorge.7 Die Unsicherheiten bei der Klassifizierung von KI-Systemen in die verschiedenen Risikostufen und die Auslegung der detaillierten Vorschriften könnten zu Rechtsunsicherheit führen und die Einhaltung der Bestimmungen erschweren.7 Die breite Definition von KI im Gesetz könnte dazu führen, dass fast jede Software darunterfällt, was unnötige Belastungen für verschiedene Technologiesektoren verursachen könnte.37

Die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im Vergleich zu weniger streng regulierten Märkten wie den USA und China sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt.7 Es wird befürchtet, dass die strengeren Regeln in der EU europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb benachteiligen könnten, da Unternehmen in Ländern ohne strenge KI-Vorschriften möglicherweise Kosten- und Zeitvorteile haben.42 Dies könnte dazu führen, dass europäische KI-Firmen einen erheblichen globalen Wettbewerbsnachteil erleiden.77

Schließlich stellt die Balance zwischen Regulierung und Flexibilität eine ständige Herausforderung dar.2 Angesichts der rasanten Entwicklung der KI-Technologie besteht die Gefahr, dass der AI Act zu starr ist und sich nicht schnell genug an neue Entwicklungen anpassen kann.10 Kritiker bemängeln, dass der Gesetzgebungsprozess zu langsam ist, um mit der Geschwindigkeit der technologischen Fortschritte Schritt zu halten.10

Der EU AI Act im globalen Vergleich: Bug oder Feature im internationalen Kontext?

Ein Blick auf die Regulierungsstrategien anderer großer Wirtschaftsräume wie der USA und Chinas kann helfen, den EU AI Act im globalen Kontext zu bewerten.2 Die USA verfolgen einen eher sektor-spezifischen Ansatz, bei dem verschiedene Bundesbehörden innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs regulieren.9 Der Fokus liegt hier stärker auf dem Risikomanagement und der Förderung von Innovationen, wobei die Regulierung oft erst nach Markteintritt durchgesetzt wird.9 Im Gegensatz dazu setzt China auf eine stärkere staatliche Kontrolle und einen Fokus auf Information und soziale Stabilität.12 Die chinesische Regierung verfolgt das Ziel, bis 2030 eine globale Führungsrolle im Bereich KI zu übernehmen, wobei die Regulierung auch dazu dient, staatliche Interessen und die Kontrolle über Informationen zu wahren.44

Aspekt

EU AI Act

US AI Regulation

China AI Regulation

Regulierungsansatz

Umfassend, risikobasiert 2

Sektorspezifisch, dezentral 9

Gezielt, staatlich kontrolliert 12

Fokus

Schutz von Grundrechten, Sicherheit, Förderung von Innovation 1

Risikomanagement, Förderung von Innovation 10

Staatliche Kontrolle, soziale Stabilität 12

Wichtige Gesetzgebung

EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) 22

Patchwork aus Bundes- und Landesgesetzen, Executive Orders 9

Mehrere administrative Verordnungen (z.B. für generative KI, Deep Synthesis) 12

Umgang mit Hochrisiko-KI

Strenge Anforderungen, Konformitätsbewertungen 21

Sektorspezifische Regeln, Fokus auf Schadensbegrenzung 46

Klassifizierung nach Risikostufen, Algorithmen-Filing 12

Umgang mit GPAI

Transparenzanforderungen, Urheberrechtsbestimmungen, strengere Regeln für systemisches Risiko 2

Fokus auf fortgeschrittene Modelle, Selbstregulierung 10

Strenge Regeln für generative KI-Dienste, Sicherheitsbewertungen 12

Durchsetzung

EU AI Office, nationale Aufsichtsbehörden, hohe Strafen 2

Verschiedene Bundesbehörden (FTC, FDA etc.), Klagen 46

Staatliche Behörden, Fokus auf Anbieterverantwortung 12

Innovation

Förderung durch Sandboxes, Bedenken hinsichtlich Innovationshemmung durch strenge Regeln 2

Starke Förderung, weniger umfassende Regulierung 10

Balance zwischen Innovation und staatlicher Kontrolle, Fokus auf nationale Ziele 74

Grundrechte

Zentraler Fokus, Verbot inakzeptabler Risiken 21

Fokus auf Vermeidung von algorithmischer Diskriminierung 46

Fokus auf soziale Stabilität, Überwachung 12

Die potenziellen Auswirkungen des EU AI Acts auf die globale Wettbewerbslandschaft sind noch nicht vollständig absehbar.7 Einerseits könnte der EU-Ansatz, der stark auf ethische Grundsätze und den Schutz der Bürger ausgerichtet ist, Europa als Vorreiter für verantwortungsvolle KI positionieren und Unternehmen anziehen, die Wert auf diese Aspekte legen.1 Andererseits besteht die Gefahr, dass die strengeren Vorschriften europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb benachteiligen und Innovationen in weniger regulierte Regionen abwandern könnten.42 Es bleibt abzuwarten, ob der EU AI Act es Europa ermöglichen wird, eine führende Rolle im Bereich der KI-Entwicklung zu spielen und gleichzeitig hohe ethische und sicherheitstechnische Standards zu gewährleisten.

Fazit: AI Act – Bug oder Feature? Eine differenzierte Betrachtung.

Die Bewertung des EU AI Acts als "Bug" oder "Feature" erfordert eine differenzierte Betrachtung. Die Analyse der Vor- und Nachteile zeigt, dass die Regulierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Einerseits stellt der AI Act einen wichtigen Schritt zur Gestaltung einer verantwortungsvollen KI-Zukunft dar, indem er hohe Standards für Sicherheit, Transparenz und den Schutz von Grundrechten setzt.1 Das Verbot inakzeptabler Risiken und die strengen Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme sind entscheidende Maßnahmen, um potenzielle Schäden für Einzelpersonen und die Gesellschaft zu minimieren.1 Die Harmonisierung des Binnenmarkts und die Unterstützung von Innovationen durch Testumgebungen sind weitere positive Aspekte, die den AI Act zu einem "Feature" machen könnten.2

Andererseits gibt es berechtigte Bedenken hinsichtlich möglicher Innovationshemmnisse, hoher Compliance-Kosten und der Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.7 Vage Definitionen und Interpretationsspielräume könnten zu Rechtsunsicherheit führen und die Umsetzung der Vorschriften erschweren.7 In diesem Sinne könnte der AI Act für einige Akteure durchaus als "Bug" wahrgenommen werden.

Letztendlich ist der EU AI Act als ein notwendiger Schritt zur Gestaltung einer verantwortungsvollen KI-Zukunft zu betrachten. Es ist jedoch entscheidend, dass die Regulierung flexibel genug bleibt, um sich an die rasante Entwicklung der KI-Technologie anzupassen und dass die potenziellen negativen Auswirkungen auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Maßnahmen minimiert werden. Die zukünftige Entwicklung wird zeigen, ob der EU AI Act seine Ziele erreichen und sich als förderliches "Feature" im globalen Kontext etablieren kann. Angesichts der Dynamik im Bereich der künstlichen Intelligenz ist es wahrscheinlich, dass der AI Act in den kommenden Jahren weiteren Anpassungen unterzogen werden muss, um seine Relevanz und Effektivität zu gewährleisten.

Referenzen

  1. The EU AI Act: What it means for your business | EY - Switzerland, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.ey.com/en_ch/insights/forensic-integrity-services/the-eu-ai-act-what-it-means-for-your-business
  2. EU AI Act: first regulation on artificial intelligence | Topics - European Parliament, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.europarl.europa.eu/topics/en/article/20230601STO93804/eu-ai-act-first-regulation-on-artificial-intelligence
  3. What is the Artificial Intelligence Act of the European Union (EU AI Act)? - IBM, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.ibm.com/think/topics/eu-ai-act
  4. The EU AI Act: A Groundbreaking Framework for AI Regulation - HiddenLayer, Zugriff am Mai 15, 2025, https://hiddenlayer.com/innovation-hub/the-eu-ai-act-a-groundbreaking-framework-for-ai-regulation/
  5. What the EU AI Act Means for Your Data Strategy in 2025 - Alation, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.alation.com/blog/eu-ai-act-2025-data-strategy/
  6. White Papers 2024 Understanding the EU AI Act - ISACA, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.isaca.org/resources/white-papers/2024/understanding-the-eu-ai-act
  7. The AI Act and the challenge of navigating a rapidly evolving technology - Volt Europa, Zugriff am Mai 15, 2025, https://volteuropa.org/news/the-ai-act-and-the-challenge-of-navigating-a-rapidly-evolving-technology
  8. Risk-Based AI Regulation: A Primer on the Artificial Intelligence Act of the European Union, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.rand.org/pubs/research_reports/RRA3243-3.html
  9. kennedyslaw.com, Zugriff am Mai 15, 2025, https://kennedyslaw.com/en/thought-leadership/article/2025/key-insights-into-ai-regulations-in-the-eu-and-the-us-navigating-the-evolving-landscape/#:~:text=While%20the%20EU%20AI%20Act,need%20for%20responsible%20AI%20governance.
  10. AI regulation: EU vs. USA - opportunities and challenges for companies, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.tucan.ai/blog/ai-regulation-eu-vs-usa-opportunities-and-challenges-for-companies/
  11. Comparing the EU AI Act to Proposed AI-Related Legislation in the US, Zugriff am Mai 15, 2025, https://businesslawreview.uchicago.edu/print-archive/comparing-eu-ai-act-proposed-ai-related-legislation-us
  12. The EU and China Are Taking the Lead on AI Regulation – The U.S. Must Not Be Left Behind - Public Citizen, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.citizen.org/article/the-eu-and-china-are-taking-the-lead-on-ai-regulation-the-u-s-must-not-be-left-behind/
  13. Lessons From the World's Two Experiments in AI Governance, Zugriff am Mai 15, 2025, https://carnegieendowment.org/posts/2023/02/lessons-from-the-worlds-two-experiments-in-ai-governance?lang=en
  14. Navigating AI's uncharted waters: Insights from China's Model AI Law, EU AI Act | IAPP, Zugriff am Mai 15, 2025, https://iapp.org/news/a/navigating-ai-s-uncharted-waters-insights-from-china-s-model-ai-law-eu-ai-act
  15. Expert opinion: Regulating AI in Europe | Ada Lovelace Institute, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.adalovelaceinstitute.org/report/regulating-ai-in-europe/
  16. The EU AI Act and the Wager on Trustworthy AI - Communications of the ACM, Zugriff am Mai 15, 2025, https://cacm.acm.org/research/the-eu-ai-act-and-the-wager-on-trustworthy-ai/
  17. Analyzing the European Union AI Act: What Works, What Needs Improvement | Stanford HAI, Zugriff am Mai 15, 2025, https://hai.stanford.edu/news/analyzing-european-union-ai-act-what-works-what-needs-improvement
  18. The EU AI Act Explained by the Experts: Will It Hinder or Enhance Innovation?, Zugriff am Mai 15, 2025, https://therecursive.com/the-eu-ai-act-explained-by-the-experts-will-it-hinder-or-enhance-the-innovation/
  19. www.compliancehub.wiki, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.compliancehub.wiki/global-ai-law-snapshot-a-comparative-overview-of-ai-regulations-in-the-eu-china-and-the-usa/#:~:text=The%20EU%20stands%20out%20as,sector%2Dspecific%20or%20provincial%20laws.
  20. Decoding the EU Artificial Intelligence Act - KPMG International, Zugriff am Mai 15, 2025, https://kpmg.com/xx/en/our-insights/eu-tax/decoding-the-eu-artificial-intelligence-act.html
  21. AI Act | Shaping Europe's digital future - European Union, Zugriff am Mai 15, 2025, https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai
  22. Article 1: Subject Matter | EU Artificial Intelligence Act, Zugriff am Mai 15, 2025, https://artificialintelligenceact.eu/article/1/
  23. hiddenlayer.com, Zugriff am Mai 15, 2025, https://hiddenlayer.com/innovation-hub/the-eu-ai-act-a-groundbreaking-framework-for-ai-regulation/#:~:text=The%20EU%20AI%20Act%20is%20designed%20to%20protect%20consumers%20while,build%20public%20trust%20in%20AI.
  24. Why is the EU AI Act important? - Michalsons, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.michalsons.com/blog/why-is-the-eu-ai-act-important/73627
  25. EU's AI Act: What regulators should know - Next Move - PwC, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/cybersecurity-risk-regulatory/library/tech-regulatory-policy-developments/eu-ai-act.html
  26. How the EU AI Act Will Impact Your Business - Dynamiq, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.getdynamiq.ai/post/how-the-eu-ai-act-will-impact-your-business
  27. The Hidden Winners of EU AI Regulations: How Small Businesses are Leading Innovation, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.instituteofaistudies.com/insights/the-hidden-winners-of-eu-ai-regulations
  28. How the EU AI Act affects US-based companies - KPMG International, Zugriff am Mai 15, 2025, https://kpmg.com/us/en/articles/2024/how-eu-ai-act-affects-us-based-companies.html
  29. European approach to artificial intelligence | Shaping Europe's digital future, Zugriff am Mai 15, 2025, https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/european-approach-artificial-intelligence
  30. An Overview of the EU AI Act and What You Need to Know - CITI Program, Zugriff am Mai 15, 2025, https://about.citiprogram.org/blog/an-overview-of-the-eu-ai-act-what-you-need-to-know/
  31. The EU AI Act: A Quick Guide, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.simmons-simmons.com/en/publications/clyimpowh000ouxgkw1oidakk/the-eu-ai-act-a-quick-guide
  32. High-level summary of the AI Act | EU Artificial Intelligence Act, Zugriff am Mai 15, 2025, https://artificialintelligenceact.eu/high-level-summary/
  33. The EU AI Act: What Businesses Need To Know | Insights - Skadden, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.skadden.com/insights/publications/2024/06/quarterly-insights/the-eu-ai-act-what-businesses-need-to-know
  34. The EU AI Act: A new era for artificial intelligence regulation in Europe begins - Thales, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.thalesgroup.com/en/worldwide-digital-identity-and-security/enterprise-cybersecurity/magazine/eu-ai-act-new-era
  35. The EU AI Act - Ten key things to know - TLT LLP, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.tlt.com/insights-and-events/insight/the-eu-ai-act---ten-key-things-to-know/
  36. What Is the EU AI Act and Why Does It Matter? - Dataversity, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.dataversity.net/what-is-the-eu-ai-act-and-why-does-it-matter/
  37. The EU AI Act: concerns and criticism | Clifford Chance, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.cliffordchance.com/insights/resources/blogs/talking-tech/en/articles/2023/04/the-eu-ai-act--concerns-and-criticism.html
  38. The EU AI Act: two steps forward, one step back - Global Governance Institute, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.globalgovernance.eu/publications/the-eu-ai-act-two-steps-forward-one-step-back
  39. From regulation to innovation: What the EU AI Act means for EdTech - FeedbackFruits, Zugriff am Mai 15, 2025, https://feedbackfruits.com/blog/from-regulation-to-innovation-what-the-eu-ai-act-means-for-edtech
  40. The EU's AI Act: Review and What It Means for EU and Non-EU Companies, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.pillsburylaw.com/en/news-and-insights/eu-ai-act.html
  41. Briefing Note: AI Regulation in the European Union and China - Digital Trade Alliance, Zugriff am Mai 15, 2025, https://dtalliance.org/2024/06/18/briefing-note-ai-regulation-in-the-european-union-and-china/
  42. AI Governance Cheat Sheet: Comparing Regulatory Frameworks Across the EU, US, UK, and China - Gradient Flow, Zugriff am Mai 15, 2025, https://gradientflow.com/ai-governance-global-cheat-sheet/
  43. Preparing for compliance: Key differences between EU, Chinese AI regulations - IAPP, Zugriff am Mai 15, 2025, https://iapp.org/news/a/preparing-for-compliance-key-differences-between-eu-chinese-ai-regulations
  44. A Cross-Sectional Comparison of EU, China, and US Artificial Intelligence Policy Landscapes - Plurus Strategies, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.plurusstrategies.com/insights/2024/5/6/a-cross-sectional-comparison-of-eu-china-and-us-artificial-intelligence-policy-landscapes-1
  45. EU AI Act: How Stricter Regulations Could Hamper Europe's AI Innovation, Zugriff am Mai 15, 2025, https://en.irefeurope.org/publications/online-articles/article/eu-ai-act-how-stricter-regulations-could-hamper-europes-ai-innovation/
  46. Key insights into AI regulations in the EU and the US: navigating the evolving landscape, Zugriff am Mai 15, 2025, https://kennedyslaw.com/en/thought-leadership/article/2025/key-insights-into-ai-regulations-in-the-eu-and-the-us-navigating-the-evolving-landscape/
  47. Understanding the Impact of the EU AI Act: A Primer for Financial Institutions - Protiviti, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.protiviti.com/us-en/insights-paper/understanding-impact-eu-ai-act
  48. As of February 2025: Harmful AI applications prohibited in the EU - AlgorithmWatch, Zugriff am Mai 15, 2025, https://algorithmwatch.org/en/ai-act-prohibitions-february-2025/
  49. Artificial Intelligence Act: MEPs adopt landmark law | News - European Parliament, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20240308IPR19015/artificial-intelligence-act-meps-adopt-landmark-law
  50. Balancing AI Innovation and Regulation: Why the EU (Still) Needs a True Risk-Based Approach - Disruptive Competition Project, Zugriff am Mai 15, 2025, https://project-disco.org/european-union/balancing-ai-innovation-and-regulation-a-risk-based-approach/
  51. How Does the EU AI Act Compare to U.S. AI Laws? | Phillips Lytle LLP, Zugriff am Mai 15, 2025, https://phillipslytle.com/eu-artificial-intelligence-act-what-is-it-and-how-does-it-compare-to-u-s-ai-laws/
  52. AI regulation in the U.S. and EU - Carta, Zugriff am Mai 15, 2025, https://carta.com/blog/ai-regulation/
  53. EU AI Act - Here's how this will affect your organisation - IQVIA, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.iqvia.com/locations/emea/blogs/2024/10/eu-ai-act-heres-how-this-will-affect-your-organisation
  54. AI Act and EU competitiveness : r/aiwars - Reddit, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.reddit.com/r/aiwars/comments/1it6wme/ai_act_and_eu_competitiveness/
  55. Challenges of the EU AI Act - AdEx Partners, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.adexpartners.com/news/eu-ai-act-challenges/
  56. The Current Status of the AI Act: Navigating the Future of AI Regulation in the EU | Stibbe, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.stibbe.com/publications-and-insights/the-current-status-of-the-ai-act-navigating-the-future-of-ai-regulation
  57. The Difference Between EU and US AI Regulation: A Foreshadowing of the Future of Litigation in AI - CMBG3 Law, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.cmbg3.com/the-difference-between-eu-and-us-ai-regulation-a-foreshadowing-of-the-future-of-litigation-in-ai
  58. Organizations Face Challenges in Timely Compliance With the EU AI Act, Zugriff am Mai 15, 2025, https://sloanreview.mit.edu/article/organizations-face-challenges-in-timely-compliance-with-the-eu-ai-act/
  59. The European Union's AI Act: What You Need to Know | Insights | Holland & Knight, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.hklaw.com/en/insights/publications/2024/03/the-european-unions-ai-act-what-you-need-to-know
  60. Assessing the Impact of the European AI Act on Innovation Dynamics: Insights from Artificial Intelligences - Northwestern Law, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.law.northwestern.edu/research-faculty/clbe/events/standardization/documents/nizza_assessing_impact_ai_act_innovation.pdf
  61. Limitations and Loopholes in the E.U. AI Act and AI Liability Directives: What This Means for the European Union, the United States, and Beyond | Yale Law School, Zugriff am Mai 15, 2025, https://law.yale.edu/isp/publications/digital-public-sphere/artificial-intelligence-and-digital-public-sphere-0
  62. Limitations and Loopholes in the EU AI Act and AI Liability Directives: What This Means for the European Union, the United States, and Beyond | Yale Journal of Law & Technology, Zugriff am Mai 15, 2025, https://yjolt.org/limitations-and-loopholes-eu-ai-act-and-ai-liability-directives-what-means-european-union-united
  63. Experts react: The EU made a deal on AI rules. But can regulators move at the speed of tech? - Atlantic Council, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/experts-react/experts-react-the-eu-made-a-deal-on-ai-rules-but-can-regulators-move-at-the-speed-of-tech/
  64. Will the EU AI Act work? Lessons learned from past legislative initiatives, future challenges, Zugriff am Mai 15, 2025, https://iapp.org/news/a/will-the-eu-ai-act-work-lessons-learned-from-past-legislative-initiatives-future-challenges
  65. European AI Act: Opportunities and challenges | Roland Berger, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.rolandberger.com/en/Insights/Publications/European-AI-Act-Opportunities-and-challenges.html
  66. The EU AI Act: A Global Game-Changer or a Roadblock for Innovation in the US?, Zugriff am Mai 15, 2025, https://blogs.law.ox.ac.uk/oblb/blog-post/2025/03/eu-ai-act-global-game-changer-or-roadblock-innovation-us
  67. The Rise of AI: Implications for Market Competition and EU Policy - The Barrister Group, Zugriff am Mai 15, 2025, https://thebarristergroup.co.uk/blog/rise-of-ai-implications-for-market-competition-and-eu-policy
  68. EU competitiveness report: Developments in AI and Competition Law, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.aiacceleratorinstitute.com/what-does-the-eu-competitiveness-report-say-about-developments-in-ai-and-competition-law/
  69. Global AI Law Comparison: EU, China & USA Regulatory Analysis - Compliance Hub Wiki, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.compliancehub.wiki/global-ai-law-snapshot-a-comparative-overview-of-ai-regulations-in-the-eu-china-and-the-usa/
  70. Deep Fakes and Surveillance Technology: Comparing the EU AI Act and Chinese AI Regulation - BHRJ Blog, Zugriff am Mai 15, 2025, https://bhrj.blog/2025/02/05/deep-fakes-and-surveillance-technology-comparing-the-eu-ai-act-and-chinese-ai-regulation/
  71. bhrj.blog, Zugriff am Mai 15, 2025, https://bhrj.blog/2025/02/05/deep-fakes-and-surveillance-technology-comparing-the-eu-ai-act-and-chinese-ai-regulation/#:~:text=This%20makes%20the%20EU's%20approach,content%20and%20ensuring%20public%20order.
  72. Comparing the EU AI Act and China MAIL Draft - Truyo, Zugriff am Mai 15, 2025, https://truyo.com/comparing-the-eu-ai-act-and-china-mail-draft/
  73. First Mover AI Regulation in Brussels and Beijing: Patterns and Comparison - European Guanxi, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.europeanguanxi.com/post/first-mover-ai-regulation-in-brussels-and-beijing-patterns-and-comparison
  74. AI Dilemma: Regulation in China, EU & US - Comparative Analysis, Zugriff am Mai 15, 2025, https://pernot-leplay.com/ai-regulation-china-eu-us-comparison/
  75. Comparative Global AI Regulation: Policy Perspectives from the EU, China, and the US, Zugriff am Mai 15, 2025, https://arxiv.org/html/2410.21279v1
  76. The EU and U.S. diverge on AI regulation: A transatlantic comparison and steps to alignment, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.brookings.edu/articles/the-eu-and-us-diverge-on-ai-regulation-a-transatlantic-comparison-and-steps-to-alignment/
  77. The EU AI Act: A Double-Edged Sword For Europe's AI Innovation Future - Forbes, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.forbes.com/councils/forbestechcouncil/2025/01/23/the-eu-ai-act-a-double-edged-sword-for-europes-ai-innovation-future/
  78. EU AI Act: Opportunities and Challenges for Small and Medium-Sized Enterprises in Europe, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.edihprodigital.eu/en/news/eu-ai-act-opportunities-and-challenges-small-and-medium-sized-enterprises-europe
  79. The AI Act: help or hindrance for SMEs? - Intellera Consulting, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.intelleraconsulting.com/wp-content/uploads/2024/07/AIactpaper_v16_singola_web.pdf
  80. AI CHALLENGES IN COMPETITION LAW - Mayer Brown, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.mayerbrown.com/-/media/files/perspectives-events/publications/2024/04/ai-challenges-in-competition-law_mar24.pdf%3Frev=55168f8e10a64e458c3fc1ac7af179df
  81. Comparative Analysis of AI Development Strategies: A Study of China's Ambitions and the EU's Regulatory Framework - EuroHub4Sino, Zugriff am Mai 15, 2025, https://eh4s.eu/publication/comparative-analysis-of-ai-development-strategies-a-study-of-chinas-ambitions-and-the-e-us-regulatory-framework
  82. EU AI Act: Does It Affect Your Organization or Not? - cyber/data/privacy insights, Zugriff am Mai 15, 2025, https://cdp.cooley.com/eu-ai-act-does-it-affect-your-organization-or-not/
  83. The Commission's guidelines on AI systems – what can we infer? | Data Protection Report, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.dataprotectionreport.com/2025/02/the-commissions-guidelines-on-ai-systems-what-can-we-infer/
  84. Comparing the US AI Executive Order and the EU AI Act - DLA Piper GENIE, Zugriff am Mai 15, 2025, https://knowledge.dlapiper.com/dlapiperknowledge/globalemploymentlatestdevelopments/2023/comparing-the-US-AI-Executive-Order-and-the-EU-AI-Act.html
  85. I worked on the EU's Artificial Intelligence Act, AMA! : r/ArtificialInteligence - Reddit, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.reddit.com/r/ArtificialInteligence/comments/1fqmcds/i_worked_on_the_eus_artificial_intelligence_act/
  86. AI In Healthcare Administration: A Comparison Of The EU, US And China - Forbes, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.forbes.com/councils/forbesbusinesscouncil/2025/04/30/ai-in-healthcare-administration-a-comparison-of-the-eu-us-and-china/
  87. Long awaited EU AI Act becomes law after publication in the EU's Official Journal, Zugriff am Mai 15, 2025, https://www.whitecase.com/insight-alert/long-awaited-eu-ai-act-becomes-law-after-publication-eus-official-journal