More issues

Vom kreativen Chaos zur klaren Struktur – und warum es riskant ist, die GoBD zu ignorieren

Als ich meine Bachelorarbeit über die Umsetzung der GoBD-Anforderungen in der Filmbranche schrieb, war das kein trockenes Pflichtprogramm – sondern ein ehrliches Interesse daran, wie Buchhaltung in der Praxis funktioniert. Mich hat damals schon interessiert, wie sehr sich rechtliche Anforderungen und IT-Systeme gegenseitig bedingen – und wie oft Unternehmen mit vermeintlich pragmatischen
3 min read

Das digitale Pflaster: Warum Software allein keine Prozesse rettet (und was stattdessen hilft)

In vielen Unternehmen ist es ein vertrautes Muster: Ein Prozess weist Performance-Engpässe auf, produziert hohe Fehlerraten oder führt zu frustrierenden Verzögerungen in der Wertschöpfungskette. Die Lösung scheint oft schnell gefunden: Eine neue Software muss her! Sie soll die Prozesslogik strukturieren, Ausführungen automatisieren, KPIs überwachen und so die Gesamteffizienz steigern. Doch
5 min read

Self‑Service BI vs. zentralisierte Analyse: ein Balanceakt zwischen Flexibilität und Governance

Wie viele Kund:innen haben wir eigentlich? Wenn auf diese einfache Frage drei verschiedene Antworten folgen, ist das kein Einzelfall – sondern Ausdruck eines tiefen Strukturproblems in der Business Intelligence vieler Unternehmen. Business Intelligence (BI) steht heute im Spannungsfeld zwischen zwei Polen: Self-Service BI und zentralisierter Governance. Auf der einen Seite:
3 min read

Explainable AI im Unternehmenskontext: Warum Nachvollziehbarkeit kein Nice-to-have mehr ist

In sensiblen Bereichen wie der Geldwäscheprävention (AML), der Personalauswahl (HR) oder der Kreditvergabe (Banking) übernehmen automatisierte Systeme heute zunehmend Entscheidungen – oder zumindest deren Vorbewertung. Mit dem zunehmenden Einsatz steigen zugleich die Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Wer trifft hier eigentlich warum eine Entscheidung? Genau das ist der Kern von "
2 min read